Zuletzt aktualisiert: Emotionen: Wichtig für die Kaufentscheidung

Emotionen: Wichtig für die Kaufentscheidung

0 Shares

Artikel anhören

Audio als MP3 herunterladen

Auf der „SAP CX 2019″ in München zeigt Professor Rafal Ohme mit seinem Vortrag „Das Gehirn hinter dem emotionalen Erlebnis“, warum Emotionen bei der Customer Experience so entscheidend sind und die Neurowissenschaft im Marketing sehr hilfreich ist.

Der polnische Psychologe ist ein anerkannter Pionier der Neurowissenschaft und Experte der Emotionsforschung.

Gegenwärtig unterrichtet er unter anderem an der Business School der Stellenbosh University in Kapstadt in Südafrika. Der Buchautor und Gründer von Firmen wie NEUROHM, die digitale Lösungen für „ein besseres Verständnis von sich selbst und anderen“ entwickelt.

„Um das Kundenerlebnis zu verbessern, sollten wir auch Vorlieben, Erwartungen oder Wünsche erkennen, die den Kunden gar nicht immer selbst rational bewusst sind“, so der Forscher. Denn wenn die Customer Experience positiv ausfalle, seien nach Interesse und Kauf im besten Fall Loyalität oder Weiterempfehlung die Folge.

Bei einer negativen CX kommt dagegen bereits nach dem ersten Schritt der Nichtkauf.

Und sei das Kundenerlebnis neutral, bedeute das Ergebnis für den Kunden in der Regel Irrelevanz des angebotenen Produkts oder der Dienstleistung. „Menschen werden durch Werte angetrieben“, erläutert der Neuropsychologe einen weiteren Aspekt.

Sie seien ebenso wie positive Emotionen eine wesentliche Voraussetzung dafür, wie sich Kunden bei einem Erlebnis fühlen und dies dauerhaft in ihrem Gedächtnis speichern. Zum Beispiel vor einer Kaufentscheidung oder im Servicefall.

Das Gehirn nutzt zwei unterschiedliche Denkprozesse

Doch wie lässt sich das Erlebnis überhaupt messen? Die Antwort von Prof. Ohme ist der Verweis auf die Tools, die sein Unternehmen seit über 10 Jahren entwickelt in dem Gehirnaktivitäten gemessen werden können. Darunter Online-Befragungen und ein neurowissenschaftliches Labor. Das Erfolgsrezept des Wissenschaftlers basiert auf der „Dual Process Theory” des Psychologen und Wirtschafts-Nobelpreisträgers Daniel Kahneman.

Demnach schöpft das menschliche Gehirn aus zwei unterschiedlichen Denkprozessen, wenn es entscheiden muss: dem intuitiven und dem rationalen System.

Aus dem „Hot“-Areal oder „System 1“ kommen die intuitiven Impulse, werden Emotionen verarbeitet und Belohnungen ersehnt. Permanent tauscht es sich mit dem rationalen „Cold“-Areal aus, auch „System 2“ genannt. Dieses ist für das Planen, Reflektieren, komplexes Denken und Konzentration zuständig.

Wie man beide Bereiche beim Verbraucher erreicht und welche Seite bei einer Kaufentscheidung die Oberhand gewinnt, ist die spannende Herausforderung für alle Unternehmen.

Denn auf dieser Basis lassen sich ständig neue Einsichten über das Kundenverhalten für das Marketing gewinnen. Hyperpersonalisierung und das Sammeln von Kundenfeedback in Echtzeit während des Einkaufs seien dabei wichtige Stichworte. Ein intelligentes Unternehmen lerne dabei kontinuierlich, auch mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning.

Allerdings – so der Experte – werde die KI in Zukunft auch nicht alle Aufgaben erledigen können. Hierfür bedarf es stattdessen auch kreativer Menschen in Marketing, Vertrieb und Service. Denn nur im Zusammenspiel lässt sich das Ziel des Intelligent Enterprise erreichen.

E-Book zum intelligenten Kundenerlebnis jetzt kostenlos ansehen oder herunterladen!

Suche nach Themen beginnend mit